Was bedeutet Klimafinanzierung und wie kann es sich auf unser Geschäft auswirken?

Der Klimawandel birgt erhebliche Risiken für Unternehmen auf der ganzen Welt. Extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Dürren und Hurrikane können Lieferketten stören und erhebliche Schäden an Infrastruktur verursachen. Steigende Meeresspiegel können Küsteneigentum und Infrastruktur bedrohen, während steigende Temperaturen die Gesundheit und Produktivität von Arbeitnehmenden beeinträchtigen können. Unternehmen, die diese Risiken nicht angehen, verlieren Marktanteile und Gewinne, da Verbraucher:innen und Investor:innen immer mehr umweltverantwortliche Praktiken fordern

Auf der anderen Seite können Unternehmen, die sich proaktiv mit den Risiken des Klimawandels befassen, im Markt Wettbewerbsvorteile erlangen. Unternehmen, die ihre Treibhausgasemissionen reduzieren, können beispielsweise ihre Energiekosten senken und die Effizienz steigern, während sie gleichzeitig das Risiko in Bezug auf Emissionssteuern verringern.

Was ist Klimafinanzierung?

Der Aufstieg der grünen Wirtschaft hat auch neue Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen geschaffen. Während Regierungen auf der ganzen Welt in saubere Energieinfrastruktur und -technologien investieren, profitieren spezialisierte Unternehmen davon. Dies gilt auch für die Erneuerbare-Energien-Industrie, in der Hersteller von Windturbinen, Solarmodulen und Elektrofahrzeugen aufgrund der steigenden Nachfrage nach diesen Produkten ein rasantes Wachstum erfahren.

In diesem Zusammenhang ist die Klimafinanzierung entstanden. Klimafinanzierung bezieht sich auf die verschiedenen Finanzierungsquellen, die für die Unterstützung von Klimaschutz- und Anpassungsprojekten sowie für die Anreize zur Emissionsreduzierung genutzt werden können. Diese Quellen können öffentliche Finanzierungen von Regierungen, private Investitionen von Banken und anderen Finanzinstituten sowie andere Instrumente umfassen.

In den letzten Jahren hat die globale Gemeinschaft bedeutende Verpflichtungen zur Klimafinanzierung übernommen. Das im Jahr 2015 unterzeichnete Pariser Abkommen hatte das Ziel, bis 2020, 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr für die Klimafinanzierung zur Unterstützung von Entwicklungsländern bei ihren Bemühungen um den Klimaschutz zu mobilisieren. Obwohl Fortschritte in Richtung dieses Ziels langsam waren, haben in den letzten Jahren viele Länder und Organisationen ihre Verpflichtungen zur Klimafinanzierung erweitert. Der Global Landscape of Climate Finance bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Themas. Der Bericht für 2021 zeigt, dass die globalen Klimafinanzflüsse im Jahr 2019/2020 USD 632 Milliarden erreicht haben und in den letzten zehn Jahren stetig gewachsen sind.

Klimafinanzierung für Unternehmen

Für Unternehmen kann der Zugang zur Klimafinanzierung eine Möglichkeit sein, Investitionen in Nachhaltigkeit und saubere Energie zu finanzieren sowie das wirtschaftliche Risiko der Einhaltung sich entwickelnder Klimavorschriften zu reduzieren. Klimafinanzierung besteht aus vielen Instrumenten:

  • Grüne Anleihen

 Grüne Anleihen sind eine Art von Finanzinstrument, das speziell zur Finanzierung umweltfreundlicher Projekte konzipiert ist. Diese Anleihen werden in der Regel von Unternehmen, Regierungen oder anderen Organisationen ausgegeben, die sich verpflichtet haben, den Klimawandel zu mildern und Nachhaltigkeit zu fördern. Die durch grüne Anleihen aufgebrachten Mittel sind für Projekte wie erneuerbare Energien, sauberen Verkehr, nachhaltige Landwirtschaft und energieeffiziente Gebäude vorgesehen.

  • Kohlenstoffpreisbildung

Die Kohlenstoffpreisbildung ist ein marktbasierter Ansatz zur Klimafinanzierung, der einen Preis auf Kohlenstoffemissionen setzt. Um Unternehmen dazu zu motivieren, Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, zielt der Ansatz darauf ab, das Emissionsniveau teurer zu machen.

Durch die Preisbildung für Emissionen und die Einführung eines CO2-Steuers oder eines Cap-and-Trade-Systems haben Unternehmen den Anreiz, ihre Emissionen zu reduzieren und in saubere Technologien zu investieren. Kohlenstoffsteuer und Cap-and-Trade-System sind zwei Formen der Kohlenstoffpreisbildung.

Unter einer CO2-Steuer legt die Regierung einen Preis fest, den Emitter für jede Tonne Treibhausgas (THG)-Emissionen zahlen müssen, die sie emittieren. Eine Kohlenstoffsteuer kann in zwei Formen vorliegen: als Emissionssteuer, basierend auf der Menge an THG, die ein Unternehmen produziert, oder als Kohlenstoffsteuer auf Produkte und Dienstleistungen.

Ein Beispiel für den aufkommenden Trend des Kohlenstoffpreises ist der EU Carbon Border Adjustment Mechanismus, der ein "bahnbrechendes Instrument zur Festlegung eines fairen Preises für die während der Produktion von kohlenstoffintensiven Gütern ausgestoßenen Emissionen" ist, die in die EU eingeführt werden, um eine sauberere industrielle Produktion in Nicht-EU-Ländern zu fördern.

Cap and Trade ist ein dynamischer und flexibler Ansatz, der Marktkräfte nutzt, um Emissionen kosteneffektiv zu reduzieren. Diese marktbasierte Strategie gibt dem Markt die Macht, indem eine Begrenzung für die Gesamtemissionen festgelegt wird und Unternehmen eine bestimmte Menge an Emissionszertifikaten ausstoßen dürfen. Unternehmen, die ihre zugewiesene Emissionsgrenze überschreiten, können zusätzliche Zertifikate von Unternehmen erwerben, die ihre zugewiesene Menge nicht ausgeschöpft haben. Dieses System schafft einen Preis für Kohlenstoff, der Unternehmen Anreize bietet, in innovative Technologien und Prozesse zu investieren, die Emissionen reduzieren und die Effizienz optimieren. Ein Beispiel für ein Cap-and-Trade-System ist das europäische Emissionshandelssystem (ETS), das 40 % der Treibhausgasemissionen der EU abdeckt und die Emissionen von etwa 10.000 Anlagen im Energiesektor und der Fertigungsindustrie sowie von Fluggesellschaften, die in der EU tätig sind, begrenzt.

  • Freiwillige Kohlenstoffmärkte

Die Notwendigkeit, Emissionen zu reduzieren sowie die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit in Geschäftsstrategien, haben das Wachstum von Kohlenstoffmärkten gefördert.

Nach der Umsetzung von Artikel 6 des Pariser Abkommens ist der VCM schnell gewachsen und hat 2021 einen Wert von 2 Milliarden US-Dollar erreicht (viermal so viel wie 2020). Laut einer BCG-Insight wird erwartet, dass er bis 2030 zwischen 10 Milliarden und 40 Milliarden erreichen wird. Die Expansion freiwilliger Kohlenstoffmärkte und die zunehmende Verwendung von Instrumenten zur Kohlenstoffpreisbildung auf der ganzen Welt führen dazu, dass viele Unternehmen Anstrengungen unternehmen, um ihre Emissionen zu reduzieren. Dies führt zu Verbesserungen in der Ressourcennutzung, Energie- und Prozesseffizienz sowie zum Vorantreiben von Mitteln für Projekte, die das Klima und die Gesellschaft verbessern.

Um Kohlenstoffpreisinitiativen zu analysieren und besser zu verstehen, hat die Weltbank ein interaktives Dashboard für Kohlenstoffpreisbildung entwickelt.

Warum Klimafinanzierung eine wertvolle Geschäftschance sein kann

Um auf die Klimafinanzierung zugreifen zu können, müssen Unternehmen in der Regel eine überzeugende Geschäftsgrundlage entwickeln, die das Potenzial für Umwelt-, Sozial- und Governance-Vorteile ihres Projekts aufzeigt. Sie müssen auch potenzielle Finanzierungsquellen identifizieren und einen Finanzierungsplan entwickeln, der beschreibt, wie sie die Finanzierung einsetzen werden, um ihre Ziele zu erreichen.

Klimafinanzierung ist ein entscheidendes Instrument im Kampf gegen den Klimawandel und hat das Potenzial, unsere Unternehmen auf signifikante Weise zu beeinflussen. Während der Klimawandel Risiken für Unternehmen birgt, können Unternehmen, die diese Risiken proaktiv angehen und in Nachhaltigkeit und saubere Energie investieren, einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt erlangen. Der Zugang zur Klimafinanzierung kann eine Möglichkeit sein, diese Investitionen zu finanzieren und neue Geschäftsmöglichkeiten in der aufkommenden grünen Wirtschaft zu erschließen.

Da die Welt weiterhin mit den Herausforderungen des Klimawandels ringt, wird die Klimafinanzierung eine zunehmend wichtige Rolle bei der Unterstützung des Übergangs zu einer nachhaltigeren Zukunft spielen.

Grünes Geschäft

Management und Minderung von ESG-Risiken mit Hilfe von Daten

Wie datengestützte Strategien entscheidend dazu beitragen können, ESG-Risiken zu managen und zu mindern und Unternehmensziele mit Nachhaltigkeitsverpflichtungen und regulatorischen Anforderungen in Einklang zu bringen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

13.05.2024
Grünes Geschäft

Daten und Instrumente zur Messung und Umsetzung von Klimaanpassung

Erfahren Sie mehr darüber, welche Arten von Daten Unternehmen nutzen können, um ihre Anpassungsbemühungen zu überwachen. Außerdem erfahren Sie, welche Instrumente effektiv genutzt werden können, um sich erfolgreich an den Klimawandel anzupassen.

30.04.2024